Die ARD kann mit ihren Angeboten digitale Orte des gesellschaftlichen Austauschs schaffen – mit Service, konstruktiven Inhalten und Interaktion als Brücke zurück zur physischen Welt, als Einladung zur Mitgestaltung und konkreten Beteiligung am Gemeinwesen. […]
Die ARD ist gefordert mitzuwirken… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wurde vor 75 Jahren gegründet, um Menschen unabhängig von den Herrschenden mit Information, Bildung und Unterhaltung zu versorgen. Heute gerät er zunehmend in den Sog der Überwachungstechnologien und Herrschaftslogiken des 21. Jahrhunderts.
Je mehr Programmanteile auf Plattformen… Weiterlesen
Für mich ist der Begriff „Fernsehen“ viel weiter gefasst. Es ist die Nutzung vielfältiger Bewegtbild-Programminhalte, egal über welchen Vertriebsweg oder welches Geschäftsmodell sie zum Zuschauer kommen. Ein solch erweiterter TV-Begriff ist für unsere Zeit, in der sich die Medienbranche in… Weiterlesen
In europäischen Haushalten verbirgt sich ein wertvolles Rohstofflager. Laut einer Studie liegen dort 431 Millionen alte Smartphones herum, mit Metallen im Gesamtwert von 1,1 Milliarden Euro. Doch nur ein geringer Bruchteil davon wird recycelt. […]
Weltweit liegt die Recyclingquote bei… Weiterlesen
Vorwürfe von Vetternwirtschaft, hohe Boni, fehlende Transparenz und Gremienkontrolle prägten das Bild vom RBB, als dort 2022 die Schlesinger-Affäre ans Licht kam. Die Aufarbeitung ist noch nicht beendet. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen und Gerichtsprozesse laufen weiterhin. Die Politik in Berlin und Brandenburg… Weiterlesen